• Home
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Atelier Altes Sägewerk
    • Ausstellungen und Kurse Angebote
    • Informationen/Anfahrt
    • pressespiegel
  • Fotos 2019
  • Künstler 2019
    • Teilnehmerliste
    • Malerei
    • Fotografie
    • Kunsthandwerk
    • Literatur
    • Skulptur
    • Sonderausstellung Galerie im Glashaus
    • Musik
    • Tanz
  • Rauschenberg
  • Vorjahre
    • Rauschenale 2016
    • Rauschenale 2017
    • Rauschenale 2019
    • Presse 2017
    • Aktivitäten 2018
    • Presse 2019
    • Flyer/Plakat 2019
    • Sponsoren 2019

In der "Rauschenale" freien Zeit seit Pfingsten 2019 konzentrierten wir (Anne und Ulrich Hoerder) uns auf Aktivitäten in unserem 2019 gegründeten "Atelier Altes Sägewerk">> in Rauschenberg. Zur Bildergalerie>> Den Corona bedingten Einschränkungen zum Trotz konnten wir in 2020 insgesamt einen Workshop und sechs Ausstellungen organisieren und durchführen. Insgesamt zählten wir dabei gut 1800 Besucher. Einzelheiten siehe unter Atelier Altes Sägewerk>>

 

Die für 2021 vorgesehene 3. Rauschenale muß auf Grund des Verlaufes der Covid-19 Pandemie ausfallen. Als Datum für die nächste Rauschenale ist aktuell Pfingsten 2022 (4.-6-06.2022) vorgesehen.

Teilnahme Bewerbungen bitte an: anne.hoerder@web.de (Maler, Skulpteure, Kunsthandwerker) oder an hoerder.u@web.de (Fotografen)

Rückblick Rauschenale 2019:

Schon die Rauschenale 2016 und 2017 waren herrliche Feste für alle Sinne, besucht von bis zu 3500 Freunden der schönen Künste. Die dritte Rauschenale, organisiert von Dr. Anne und Dr. Ulrich Hoerder  übertraf alle Erwartungen. Etwa 4000 Besucher reagierten bei schönstem Wetter mit Begeisterung auf die über 600 Werke der 82 Künstlerinnen und Künstler (Skulpturen, Gemälde, Fotografien und dazu Kunsthandwerk), verteilt auf 14 Ausstellungsflächen im Bereich der Kernstadt Rauschenberg. Diese Begeisterung übertrug sich gleichermassen auf Publikum und Künstler. Ungezählte Dialoge entspannen sich. Die gebotene Kunst war so begehrt, dass einige Künstler Nachschub heranholen mussten. Dazu wurden Auftragsarbeiten geordert und Kurse gebucht.

Bestaunt wurden auch die Ausstellungsflächen - von Scheunen über alte Sägerei und Schmiede bis hin zu grossen leergeräumten Hallen des Autohauses Horst und nach Vorstellungen der Ausrichter hergerichtetem Verkaufsraum von Office4Sale, altem Backhaus, Grundschule, Stadtbücherei und Haus Rauschenberg. Zudem hatten Skulpteure Freiflächen zum Aufstellen grosser Werke genutzt, um die sich viele Besucher bewundernd scharten.

Zur Orientierung lagen Flyer bereit. Weitere Informationen erhielten die Besucher im Ausstellungszentrum Gemeinschaftshaus "Kratz`sche Scheune" in der Bahnhofstr. 10a.

Imbiss- und Getränke Angebote an fünf Orten wurden reichlich genutzt. Auch hier war die Nachfrage unterschätzt worden.

Die Vernissage fand am 8.6. um 11 Uhr in der Kratz'schen Scheune vor ca. 200 Gästen statt. Nach Begrüssung durch Dr. Ulrich Hoerder für die Veranstalter folgte das Grußwort von Bürgermeister Michael Emmerich und weiter eine wieder kurzweilige Rede unserer Landrätin Kirsten Fründt, gefolgt von dem Kreitagsvorsitzendem Detlev Ruffert ("die Kunst ist frei"). Die Einführung in die Ausstellung erfolgte temperamentvoll durch die Kunsthistorikerin Jessica Petraccaro-Goertsches.

Frau Marie-Christine Brüning begleitete die Vernissage mit ihrer schönen Stimme musikalisch.

Zur Fotogalerie 2019>>

 

Otto-Ubbelohde-Preis

Den Veranstaltern Dr. Anne Hoerder und Dr. Ulrich Hoerder (Kuratoren) sowie Martha Henkel war zuvor am 3. Juni die große Ehre zuteil geworden, aus den Händen von Landrätin Kirsten Fründt den Otto-Ubbelohde-Preis als höchsten Kulturpreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf überreicht zu bekommen.

Siehe nachfolgenden Pressebericht der OP Marburg vom 5. Juni 2019:

Fotografie

Einzigartige Werke unterschiedlich arbeitender Fotografen.

Von Speed Fotografie über ruhige Landschaftsbilder, Street Fotografie, Natur- und Tierfotografien bis hin zu Detailaufnahmen.

Experimentelle Fotografen, Porträts, Architektur.

Licht, Farben, Schatten, Bewegung und beeindruckende Momentaufnahmen.

 

weitere Informationen
zu den Ausstellern >>

Kunsthandwerk

Phantasievoll hergestellte Werke in sehr unterschiedlicher Machart und unterschiedlichen Materialien – mal mehr Deko oder Schmuck, mal schmuckvolle Gebrauchsgegenstände, mal hochwertige Kunstwerke.

 

weitere Informationen
zu den Ausstellern >>

Malerei

Seit Jahrtausenden steht die Malkunst für den Wunsch des Menschen etwas malerisch oder zeichnerisch auszudrücken. Dies kann vorwiegend einem Informationsbedürfnis entspringen oder dem Wunsch, der Nachwelt etwas aus der jeweiligen Epoche zu erhalten, jedoch zunehmend dem Wunsch des Menschen, sich mit Hilfe von Stift, Farbe und unterschiedlichsten Werkstoffen auszudrücken.

So entstanden auch bei den hier ausgestellten Werken teilweise berührende ausdrucksstarke Gemälde von technischer Vollkommenheit.
 

weitere Informationen
zu den Ausstellern >>

Musik während der Rauschenale 2019

Zur Vernissage am 8.6.19 um 11 Uhr wird Frau Marie-Christine Brüning (s.u.) spielen.

Abends im Glashaus "Paint is Pink".

Samstag und Sonntag wird Beatrice Suarez zu südamerikanischer Musik tanzen. Die Uhrzeiten folgen.

 

weitere Informationen
zu den Musikern >>

Skulpturen

Die älteste bekannte plastische Darstellung eines menschlichen Kopfes stammt von vor etwa 23000 Jahren aus Südwestfrankreich (la dame de Brassempouy).

Wenn auch nur wenige Zentimeter groß, so ist sie Zeugnis des frühen Wunsches unserer Vorfahren, Gesichter plastisch darzustellen. Heute fallen unter den Begriff Skulpturen die unterschiedlichsten Herstellungsarten und Materialien.

Ob abstrakt oder gegenständlich, ob wenige Zentimeter groß oder viele Meter- jeder Künstler sucht und findet im Laufe seines Künstlerdaseins die ihm entsprechenden Ausdrucksformen. Diese Vielfalt zeigt sich auch auf der Rauschenale 2019.

 

weitere Informationen
zu den Ausstellern >>

Galerie im Glashaus, Rauschenberg

Sonder-Ausstellung „zur RAUSCHENALE "2019“:

Wie in den Vorjahren zur Rauschenale 2016 und 2017 wird die "Galerie im Glashaus" unter der Leitung des Designers Horst Barthel wieder an der Rauschenale teilnehmen.

Weiteres dazu finden Sie über den folgenden Link:

 

weitere Informationen zu den Ausstellern>>

 

 

  • Home
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Anfragen künstlerische Organisation

Dr. Anne Hoerder
Im Sand 14a, 35282 Rauschenberg
0171 148 2075
E-Mail Anne Hoerder

Copyright

Ausstellung, Planung und Kommunikation:
Kunst in Rauschenberg e.V.

Hintergrundbild der Startseite:
Anne Hoerder und Gabi Brügge

Artworks, Webdesign
Asprit Solutions.

Hintergrundfotos:
Ulrich Hoerder

Alle weiteren Fotografien unterliegen dem persönlichen Recht der jeweils vorgestellten Ausstellungsteilnehmer
© 2021 Kunst in Rauschenberg e.V. Dr. Ulrich Hoerder