

Eröffnung der neuen Galerie im Reitsporthof Rauschenberg
Die Neueröffnung der Rauschenberger Galerie erfolgt am Sonntag, den 7. Mai 23 um 15Uhr
Der Zugang erfolgt über eine Zufahrt von der Siedlungsstraße 21
(Auf derselben Straßenseite etwas unterhalb der Grundschule, deren Parkplätze nutzbar sind)
Betreiber sind die Inhaber Irene und Erich Stier Böttcher, der Verein Kunst in Rauschenberg e.V. mit Dr. Anne Hoerder und die Stadt Rauschenberg als Schirmherr.
Die Galerie wird von Mai bis Oktober jeden Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet sein. Sie liegt auf der dekorativen Empore einer großen Halle in Holzkonstruktion. Der Zugang ist ausgeschildert. Es stehen Parkplätze zur Verfügung.
Die Einrichtung der Kunstgalerie soll die Reihe der Aktivitäten des Vereins Kunst in Rauschenberg von dreimaliger Rauschenale über Atelier altes Sägewerk und weitere Ausstellungen im Landkreis fortsetzen.
Das Konzept besteht in einer jeweils einmonatigen Ausstellung von Künstlern wie auch Kunsthandwerkern. Letztere werden im Oktober ausstellen. Die so gegebene Vielfältigkeit der Ausstellungen soll auch durch unterschiedliche Kunstausrichtungen, jeweils neue Aussteller in eher kleiner Zahl und wechselnde Themen erreicht werden.
Den Anfang machen die Maler Frank Hinrichs (Bilder mit beeindruckenden Farbkompositionen) und Simon Hebebrandt (Thema u.a. die Darstellung der Tiefen menschlichen Seins) sowie Anne Hoerder mit ihren Skulpturen in unterschiedlichen Techniken und Größen und Themen. Die Künstler werden anwesend sein und freuen sich schon auf anregende Gespräche.
in rot gekennzeichnter Zugang:

Frühere Aktivitäten des Vereins Kunst in Rauschenberg e.V.) in 2023:
April 2023:




Eine neue Rauschenale Aktivität des Kunst in Rauschenberg e.V. in Kooperation mit der Stadt Rauschenberg
Ort: Reitsporthof in 35282 Rauschenberg. Zugänge von Bahnhofstr. 9 und Siedlungsstr. 21. Parkmöglichkeiten vor der Kratz’schen Scheune (Bahnhofstr. 10a) und in der Siedlungsstraße
Innerhalb des Gebäudekomplexes Reitsporthof Rauschenberg werden in einer hohen großen dekorativen Halle mit Sichtbalken und Emporen zwanzig überwiegend Kunsthandwerker und einige Künstler aus der Region und schwerpunktmäßig aus dem Vogelsberg eine große und unterschiedliche Vielfalt ihrer Werke präsentieren. Die Räumlichkeiten werden wie schon 2022 von Irene Stier-Böttcher und Erich Böttcher zur Verfügung gestellt.
Die Attraktion der Ausstellung ergibt sich durch die enorm vielen unterschiedlichen Varianten von Kunsthandwerk. Gezeigt werden jeweils selbsthergestellte Produkte wie Schmuckstücke, individuelle Messer (incl. Angebot des Messerschärfens), Lederwaren wie Taschen und Gürtel, Heimtierschlafplätze, Körbe und vieles mehr Geflochtene, Steinbilder und Gestricktes, handgestrickte Unikate, Keramik Schmuck und Bilder, Steinarbeiten und Upcycling Produkte, handgefertigte Gewürz- und Essigzubereitungen, Hessekinner Kinderbekleidungen, Werke aus Pappmaché, Installationen, Skulpturen, Gemälde, Mosaikarbeiten und Modeschmuck sowie vieles andere mehr. Alle ausgestellten Werke stehen für Originalität und professionelle Ausführung. Der gemeinsame Schwerpunkt besteht in der Verwendung und Verwertung von Naturprodukten. Die auch vertretene schreibende Zunft bietet Kurzgeschichten und Gedichte.
Alle Künstler sind vor Ort bereit, auf die Fragen der Besucher einzugehen und zu beraten.
Patrick Hofmann von Coffea Molina aus Ernsthausen bietet Proben selbstgerösteten Kaffees und sorgt für das leibliche Wohl.
Januar 2023:
Rauschenale goes Marburg:
Fünf kreative Frauen mit internationalen Wurzeln zeigen eine Vielfalt an Werken zu Einrichtung, Mode und Kunst. Wettergasse 23 in Marburg vom 3. bis 21.3.23, täglich von 11 bis 18 Uhr ausser Montags, Eintritt frei

Fünf kreative Frauen mit internationalen Wurzeln zeigen eine Vielfalt an Werken zu Einrichtung, Mode und Kunst
Wettergasse 23 vom 3.-21.1.23 täglich (außer montags) von jeweils 11-18 Uhr
Elisabeth Sabo fertigt mit viel Phantasie Keramiken, Stein- und Bronzeplastiken. Zerschlagene Keramik wird zu wundersamen Gebilden neu zusammengesetzt. Steine werden zu Herzen. Für Ihre Bronzeskulpturen ist sie weit über den Landkreis hinaus bekannt.
Anne Hoerder (wie auch E. Sabo Trägerin des Otto-Ubbelohde Preises des Landkreises) besitzt eine ähnlich überbordende Phantasie wie E. Sabo, setzt diese in Stuck- oder Zementskulpturen um, fertigt darüber hinaus dekorative Stühle und Sessel sowie Kleinskulpturen aus allen möglichen Stoffen, dekorative Lampen und Halbreliefs ihrer Modeentwürfe. Eine eigene Modenschau hatte sie bereits 2018 erfolgreich im Schloss Rauischholzhausen veranstaltet.
Geneviève Hoareau-Lehmann, seit vielen Jahren als Französin in Deutschland lebend, hat sich dem Holz bzw. der Schaffung von Skulpturen aus unterschiedlichen Hölzern verschrieben. Oft kommen diese lebensgroß daher. Ihre Ausdruckskraft erhalten die Werke durch eine sorgfältige Farbbereitung.
Beatrice de Suarez stammt aus Kuba, lebt nach vielen Jahren in Spanien derzeit in Giessen. Sie malt phantasievolle Werke, die Ihre Ursprünge durch Motive und Farbgestaltung verraten. Darüber hinaus fertigt Sie Kleinskulpturen in Form bemalter Steine, Schmuck und weitere Modeaccessoires.
Bettina Lang aus dem Vogelsberg wirkt dazu wie die ideale Ergänzung. Sie sagt: „Stricken ist wieder en vogue“. Jedes Teil ein unverwechselbares Einzelstück. Mit den eigenen Händen Unikate zaubern ist ihr Antrieb. So entstand auch die Idee zu ihren 3D Steinbildern.